Influencer-Marketing für Hotels, Restaurants & Freizeitbetriebe

Sie möchten für Ihren Betrieb und Ihr Gutschein-, Ticket-, und Produktangebot mehr Sichtbarkeit auf Social Media gewinnen, wissen aber nicht genau, wo Sie anfangen sollen? Influencer-Marketing kann eine effektive und authentische Möglichkeit sein, neue Gäste zu erreichen und Ihre Marke sympathisch zu positionieren. 

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie als Gastronomiebetrieb, Hotel oder Freizeitunternehmen eine Influencer-Kampagne erfolgreich aufsetzen – von der Zieldefinition über die Auswahl des passenden Influencers bis zur Vergütung und Auswertung. Lassen Sie sich inspirieren – und starten Sie Ihre erste Kampagne mit dem nötigen Know-how.

Inhalt auf einen Blick

Warum Empfehlungen auf Social Media so stark wirken – und wie Sie Ihre erste Influencer-Kampagne clever aufsetzen

Social Media ist heute ein entscheidender Ort für Inspiration. Gäste entdecken neue Lieblingsorte und Events oft durch authentische Empfehlungen statt klassischer Werbung. Mit der richtigen Strategie und dem passenden Influencer können Sie Ihre Sichtbarkeit gezielt steigern – und neue Gäste gewinnen.

Warum Social Media?

Social Media ist längst mehr als ein Ort für schöne Bilder – es ist ein zentraler Touchpoint für Ihre potenziellen Gäste. Ob auf Instagram, TikTok oder via User Generated Content (UGC): Wer hier präsent ist, wird gesehen – und erinnert.

Für Freizeitbetriebe, Hotels oder Restaurants bietet Social Media die Chance, direkt bei der Zielgruppe Emotionen zu wecken – etwa mit Einblicken in den Betrieb, persönlichen Geschichten oder Genussmomenten. So entsteht Nähe – und daraus oft auch eine Buchung.

Warum Influencer-Marketing?

Influencer schaffen Vertrauen – und das in einer Geschwindigkeit, die klassische Werbung selten erreicht. Gerade Micro- oder Nano-Influencer (unter 50’000 Follower) haben eine enge Bindung zu ihrer Community und sind besonders für regionale Angebote spannend. Sie sprechen nicht „über“ Ihr Erlebnis, sondern „aus erster Hand“.

Ob zur Eröffnung eines neuen Spa-Bereichs, zur Bewerbung eines Spezialmenüs oder für die Promotion eines Ausflugsangebots: Influencer holen Ihre Zielgruppe dort ab, wo sie sich aufhält – online.alität steigt – und damit auch die Zuverlässigkeit im gesamten Zahlungsprozess.

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Kampagne

1. Zielsetzung

Was möchten Sie erreichen? Möchten Sie Aufmerksamkeit für Ihr Angebot (Awareness), Empfehlungen (Advocacy) oder konkrete Buchungen und Verkäufe (Conversion)? Je nach Ziel ändern sich auch die Plattformen, KPIs und Influencer-Typen.

Ziel: Aufmerksamkeit
Mögliche Plattform: Instagram, TikTok
Typische Influencer: Visuell starke Creator

Ziel: Vertrauen & Info
Mögliche Plattform: Instagram, TikTok
Typische Influencer: Micro-Influencer, UGC*

Ziel: Empfehlungen, Buchungen & Verkäufe
Mögliche Plattform: Instagram, TikTok
Typische Influencer: Fans als Markenbotschafter

*UGC, oder User Generated Content, bezeichnet Inhalte, die von Nutzern einer Plattform erstellt und geteilt werden, anstatt von den Betreibern der Plattform selbst. Diese Inhalte können vielfältige Formen annehmen, wie Texte, Bilder, Videos oder Audiodateien. UGC ist ein wichtiger Bestandteil von Online-Marketing, da er Authentizität, Glaubwürdigkeit und Engagement fördert.

2. Den richtigen Influencer finden

Die Auswahl des passenden Influencers ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Kampagne. Dabei sollten Sie nicht nur auf die Followerzahl schauen – wichtiger ist, dass die Person glaubwürdig, zur Marke passend und inhaltlich stark ist.

Worauf Sie achten sollten:

  • Zielgruppe: Passt die Community des Influencers zu Ihrer Zielgruppe? (z.B. lokale Gäste, Geniesser, junge Familien)
  • Content-Stil: Spricht Sie der Stil des Influencers an? Ist der Content authentisch, hochwertig und relevant?
  • Reichweite vs. Engagement: Lieber ein kleinerer Influencer mit starker Bindung zur Community als grosse Reichweite ohne Wirkung.
  • Regionale Nähe: Besonders für Freizeit- und Genussangebote ist lokale Bekanntheit ein grosser Vorteil.
  • Erfahrungsberichte statt Werbung: Gute Influencer erzählen Geschichten und geben persönliche Einblicke – keine klassischen Werbetexte.

So finden Sie geeignete Partner:

  • Fragen Sie Gäste, wer sie beeinflusst hat.
  • Suchen Sie gezielt auf Instagram oder TikTok mit Hashtags (z.B. #wellnessschweiz, #foodiezh).
  • Nutzen Sie Influencer-Plattformen wie Refluenced oder Collabary für eine vereinfachte, gezielte Recherche und Auswahl

💡 Extra-Tipp: Starten Sie mit einem kleinen Pool von 2–3 passenden Influencern und sammeln Sie erste Erfahrungen – das hilft Ihnen, Ihre Strategie zu schärfen.

3. Briefing richtig aufsetzen

Ein gutes Briefing spart Zeit und sorgt für bessere Ergebnisse. Enthalten sein sollten:

  • Kampagnenziel
  • Was konkret umgesetzt werden soll (z.B. „Zeige deinen Lieblingsmoment bei uns“)
  • Do’s & Don’ts
  • Produktinfos (z.B. Gutschein zum Einlösen, Ablauf, Besonderheiten)
  • Klare Call-to-Actions (z.B. „Jetzt buchen mit dem Code XYZ10“)

💡 Nutzen Sie visuelle Hilfen wie Moodboards, Beispiel-Content oder Farbcodes – das erleichtert es den Creators, Ihre Marke richtig darzustellen.

4. Bezahlung: Erlebnis oder Honorar?

Die wohl häufigste Frage: Wie viel kostet es, mit einem Influencer zusammenzuarbeiten? Die Antwort: Es kommt darauf an.

Geld oder Erlebnis?

Gerade im Freizeit- und Gastgewerbe sind Kooperationen gegen Erlebnisleistungen sehr beliebt. Viele Micro- und Nano-Influencer freuen sich über einen Gutschein oder kostenlosen Aufenthalt – etwa für ein Dinner, einen Spa-Besuch oder einen Ausflug – und liefern im Gegenzug Content für Ihre Kanäle.

Tipp: Beschreiben Sie im Briefing genau, was der oder die Influencer erhält. Zum Beispiel:

  • 1 Übernachtung inkl. Frühstück für 2 Personen
  • Eintritt für 2 Personen inkl. Konsumationsgutschein
  • Erlebnisgutschein im Wert von CHF 100

Alternativ: Cash-Vergütung

Gerade bei Influencern mit grösserer Reichweite (ab ca. 10’000–20’000 Follower) ist eine finanzielle Vergütung üblich. Diese kann so aussehen:

  • Fixbetrag pro Beitrag oder Story
  • Zahlung pro Klick oder Buchung (z.B. via Gutscheincode oder Trackinglink)
  • Kombination aus Erlebnis und Honorar

Faustregel:

  • Nano-Influencer (1’000–10’000 Follower): oft gegen Erlebnisleistung
  • Micro-Influencer (10’000–50’000 Follower): teils Erlebnis, teils Honorar (CHF 150–500+)
  • Mid-Tier (50’000–500’000 Follower) und höher: Fixpreise oder vertraglich definierte Leistungen

Wichtig: Halten Sie die Vergütung klar und transparent im Briefing fest – das schafft Vertrauen und beugt Missverständnissen vor.

5. Authentische Umsetzung fördern

Geben Sie Ihrem Influencer kreativen Spielraum – niemand möchte platte Werbung sehen. Besser:

  • Persönliche Erlebnisse teilen lassen
  • Lieblingsrituale zeigen („Mein Selfcare-Moment im Spa XY“)
  • Klare Handlungsaufforderung („Buche deinen Genusstag jetzt mit dem Code WELLNESS10“)

6. Erfolg messen und nachbereiten

Wie gut kam die Kampagne an? Prüfen Sie:

  • Klicks auf Buchungslinks oder Gutschein-Einlösungen
  • Kommentare, Likes und Reichweite
  • Rückmeldungen von Gästen („Ich habe euch über XY entdeckt“)

Behalten Sie Ihre Lieblings-Creator im Blick – vielleicht wird daraus eine langfristige Partnerschaft.

Weitere Tipps für Ihre Social-Media-Präsenz

  • Regelmässig posten – nicht nur bei Aktionen
  • Zeigen Sie Gesichter – Team, Gäste, Gastgeber
  • Nutzen Sie Stories & Reels – das bringt mehr Sichtbarkeit
  • Arbeiten Sie mit klaren Angeboten – Gutscheine, Specials, limitierte Aktionen

Beispielbriefing: Beethoven Palace

🎯 Influencer-Kampagnenbriefing

1. Kampagnenbeschreibung

Worum geht es in der Kampagne?
Wir möchten unser neues Sonntagsbrunch-Angebot im Beethoven Palace bekannter machen und gezielt Genussliebhaber aus der Region ansprechen. Ziel der Kampagne ist es, Aufmerksamkeit für unser neues kulinarisches Highlight zu schaffen und potenzielle Gäste zum Besuch oder zur Buchung über unseren Gutschein-Shop zu motivieren.

Ziel der Kampagne:

  • Aufmerksamkeit (Awareness) & Entscheidungshilfe (Consideration)
  • Reichweite im Raum Musterort und Umgebung
  • Gutscheinverkäufe über unsere Website (optional mit Trackingcode)

2. Aufgabenbeschreibung

Was muss umgesetzt werden?

  • 1 Instagram-Post (Bild oder Reel) mit persönlichem Erlebnisbericht vom Brunch vor Ort
  • 2 Instagram-Stories mit persönlichen Eindrücken und Link zum Gutscheinshop (Swipe-Up oder Link in Bio)
  • Erwähnung @beethovenpalace + #beethovenbrunch
  • Integration des Rabattcodes BRUNCH10 (10% auf Online-Gutscheine)

Contentideen zur Inspiration:

  • „What I eat in a day“ mit Fokus auf Brunch
  • „Mein perfekter Sonntag – Brunch, Auszeit, Genuss“


Do’s:

  • Persönliche Eindrücke & Lieblingsspeisen zeigen
  • Lockerer, ehrlicher Ton
  • Community direkt aktivieren: Frage einbauen („Was gehört für euch zum perfekten Brunch?“)
  • Hochwertige Bilder oder natürliches Licht im Reel

Don’ts

  • Keine Stockfotos oder rein werbliche Sprache
  • Kein Alkohol im Vordergrund

3. Vergütung

Was erhalten Sie für Ihre Teilnahme?

  • 1x Brunch für 2 Personen inkl. Getränke
  • Gutschein über CHF 100 für unseren Spa-Bereich
  • Zusätzlich: CHF 200 Honorar für die Content-Erstellung

Hinweise zur Abwicklung:

  • Brunchdatum nach Absprache
  • Auszahlung des Honorars nach Livegang der Beiträge
  • Content darf von uns auf Website und Social Media repostet werden (unter Namensnennung)

Eine durchdachte Influencer-Kampagne bringt Sichtbarkeit, Vertrauen und im besten Fall neue Gäste. Wer sich die Zeit nimmt, die richtige Strategie und den passenden Partner zu wählen, profitiert mehrfach – mit authentischem Content, echtem Interesse und mehr Buchungen.

Sie möchten Gutscheine bewerben, ein neues Angebot kommunizieren oder Ihre Social-Media-Präsenz stärken? Dann könnte Influencer-Marketing der richtige nächste Schritt sein.

Diese Beiträge könnte Sie auch interessieren:

Online Werbung – So werden Ihre Gutscheine zum digitalen Trend SEO: Wie Sie bei Google besser gefunden werden Erfolgskonzept Newsletter