Kauf auf Rechnung in e-guma: Darum lohnt sich die klassische Zahlungsart auch heute noch

In einer zunehmend digitalen Welt stehen viele Zahlungsmethoden zur Auswahl – von TWINT bis Kreditkarte. Und doch bleibt die Rechnung mit QR-Code für viele Käuferinnen und Käufer in der Schweiz die bevorzugte Zahlungsart. 

Für Anbieter von Gutscheinen und Tickets lohnt es sich deshalb, diesen bewährten Kanal nicht nur beizubehalten, sondern aktiv zu fördern. Gerade weil beim Kauf auf Rechnung keine Gebühren wie bei Kartenzahlungen anfallen – etwa Interchange-Gebühren bei Mastercard und Visa oder Twint-Gebühren – ist diese Zahlungsart zudem für Anbieter eine kostengünstige Lösung.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, weshalb der Kauf auf Rechnung auch heute noch eine relevante, kosteneffiziente und dank e-guma sichere Lösung ist – sowohl für Ihre Kunden als auch für Sie als Anbieter.

Inhalt auf einen Blick

Rechnung bleibt relevant – auch für Onlinekäufe

Unser erster Punkt sagt eigentlich schon alles: Ein grosser Teil der Onlinekäufer möchte ihre Bestellung heute noch lieber per Rechnung bezahlen – entweder weil sie keine Kreditkarte besitzen oder weil sie bewusst auf diese verzichten. Auch im B2B-Bereich, etwa bei Bestellungen für Mitarbeitende- oder Kundengeschenke, ist die Rechnung nach wie vor Standard. Damit erreichen Sie mit dem Angebot von Kauf auf Rechnung eine potenziell grössere Zielgruppe und Ihr Angebot ist für viele Käufer attraktiver. 

Leider zeigt sich hier auch die grösste Hürde von der Rechnung als Zahlungsmittel: Das Risiko von Zahlungsausfällen und -verzögerungen. Jedoch gibt es für Unternehmen verschiedene Möglichkeiten um Zahlungsausfälle zu verringern, wie etwa eine Bonitätsprüfung bei Erstbestellungen, die Vorauszahlung bei hohen Beträgen, ein automatisiertes Mahnwesen oder die Zusammenarbeit mit einem Rechnungsdienstleister, der das Risiko übernimmt. Mit e-guma sind Sie dabei besonders gut geschützt: Gutscheine werden erst dann ausgeliefert oder aktiviert, wenn der Zahlungseingang auf dem Konto registriert wurde. Offene oder unbezahlte Rechnungen bleiben inaktiv – und somit wirkungslos. So behalten Sie die volle Kontrolle, ganz ohne Mehraufwand.

Automatisierter Zahlungsabgleich spart wertvolle Zeit

Mit der QR-Rechnung werden Zahlungseingänge automatisch den entsprechenden Bestellungen zugeordnet – ganz ohne manuelles Nachfassen. Das macht die Buchhaltung effizienter und reduziert den Buchhaltungsaufwand deutlich. Besonders bei einem grossen Bestellvolumen ist dies ein klarer Vorteil.

Reduzierte Fehlerquote

Dank der standardisierten Erfassung der Zahlungsinformationen werden Eingabefehler nahezu ausgeschlossen. Die Datenqualität steigt – und damit auch die Zuverlässigkeit im gesamten Zahlungsprozess.

Kosteneffizient und unkompliziert

QR-Rechnungen können auf normalem weissem Papier gedruckt oder digital versendet werden. Spezialpapier? Nicht nötig. Auch bei der Abwicklung sparen Sie: Im Gegensatz zur Kreditkartenzahlung fallen, sofern kein Zahlungsdienstleister involviert ist, keine Transaktionsgebühren an. 

Nahtlose Integration in digitale Prozesse

Ob Ihre Kunden lieber digital oder klassisch mit Papier arbeiten: Die QR-Rechnung passt sich beiden Welten an und erleichtert die Umstellung auf vollständig digitale Finanzprozesse. Sie lässt sich nahtlos in digitale Prozesse integrieren und bleibt gleichzeitig ein vertrautes und geschätztes Zahlungsmittel.

Die Vorteile für Sie als e-guma-Nutzer

e-guma macht den Kauf auf Rechnung sicher, einfach und attraktiv: 

  • Geringere Transaktionskosten – höhere Marge für die Gastronomie
    Während bei Kreditkartenzahlungen Disagio-Gebühren anfallen, erhalten Sie bei Zahlung per Rechnung den vollständigen Betrag ohne Abzüge. Für Sie als Anbieter heisst das: niedrigere Kosten bei der Zahlungsabwicklung und mehr Spielraum für Ihre Marge – besonders bei höherpreisigen Gutscheinen ein spürbarer Vorteil.
  • Sicherheit durch Zahlungskontrolle: Nur bezahlt = gültig
    Wie bereits erwähnt, wird ein Gutschein in e-guma erst dann ausgeliefert oder aktiviert, wenn der Zahlungseingang tatsächlich erfolgt ist. So sind Sie zuverlässig vor unbezahlten Bestellungen geschützt.
    Dabei haben Sie die Wahl: Sie können entscheiden, ob der Gutschein erst nach Zahlungseingang versendet wird – oder ob er gemeinsam mit der Rechnung zugestellt, aber erst mit Zahlung aktiviert werden soll.
    In beiden Fällen behalten Sie die volle Kontrolle – ganz automatisch und ohne zusätzlichen administrativen Aufwand.
  • Zahlungsvielfalt = mehr Umsatzpotenzial
    Auch bei e-guma ist die Rechnung extrem beliebt: Rund 40% aller Gutschein- und Ticketverkäufen, die über einen e-guma Onlineshop getätigt werden, erfolgen nach wie vor über den Kauf auf Rechnung. 
    Am besten setzen Sie auf eine breite Auswahl der gängiger Zahlungsmittel – etwa die Rechnung, TWINT (Schweizerische Bezahl-App), Kreditkarte (Visa/Mastercard), PostFinance oder Apple Pay –, um möglichst viele Kunden dort abzuholen, wo sie sich wohlfühlen. Ein breites Zahlungsangebot stärkt das Vertrauen und erhöht die Abschlussrate. Unser Support-Team informiert Sie gerne über die einzelnen Möglichkeiten.
  • Grossbestellungen bequem und ohne Hürden abwickeln
  • Viele Firmen, die auf der Suche nach hochwertigen Geschenken für ihre Mitarbeitenden oder Kunden sind, bevorzugen die klassische Rechnung – insbesondere dann, wenn grössere Beträge im Spiel sind. Mit der Rechnung in e-guma können diese Grossbestellungen auch ohne Kreditkarte oder TWINT einfach und sicher abgewickelt werden. Das erleichtert den Einkauf und macht Ihr Angebot für Geschäftskunden besonders attraktiv.

Mehr Infos: Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Help-Artikel: QR-Rechnung im Überblick Blog-Artikel: B2B: So werden Ihre Gutscheine zum idealen Firmengeschenk!

Rechnung im EU-Raum

Auch ausserhalb der Schweiz – etwa in Deutschland oder Österreich – ist der Kauf auf Rechnung nach wie vor eine weit verbreitete und geschätzte Zahlungsmethode. Besonders bei höheren Bestellwerten oder im B2B-Bereich setzen viele Kundinnen und Kunden weiterhin auf die klassische Rechnung als bevorzugte Zahlungsart.

Wichtig zu wissen:
Im EU-Raum erfolgt die Zahlungsabwicklung meist über klassische Banküberweisung oder das SEPA-Verfahren. Eine automatische Zahlungsüberwachung wie mit der QR-Code-Rechnung in der Schweiz ist in der Regel nicht vorhanden. Um Zahlungsausfälle zu vermeiden, arbeiten Anbieter häufig mit Bonitätsprüfungen, klaren Zahlungsfristen, einem strukturierten Mahnwesen oder spezialisierten Rechnungsdienstleistern.